Unsere Schule
von A bis Z
Unsere Schule von A bis Z

A
Sollte eine Schülerin / ein Schüler während der Schulzeit erkranken und deshalb abgeholt werden müssen, meldet sie / er sich bitte im Sekretariat. Von dort aus werden die Eltern informiert.
Um zu gewährleisten, dass die Schülerin / der Schüler begleitet wird, bis die Eltern sie / ihn abholen können, soll sie / er im Sanitätsraum auf die Eltern warten.
B
Schriftliche Noten sind die Ergebnisse der Klassenarbeiten und Lernkontrollen, während die Bewertung der laufend erbrachten Leistungen eine Fülle anderer Aspekte beinhaltet, etwa die mündliche Mitarbeit in der Stunde, die im Unterricht angefertigten Aufgaben, genauso wie Hausaufgaben, Projekte, Referate und Präsentationen usw.
In den Fächern Mathematik, Deutsch, in der 1. und 2. Fremdsprache sowie in der Förderstufe im Lernbereich Gesellschaftslehre (GL) und in der Hauptschule im Lernbereich Naturwissenschaften (NaWi) gehen beide Teilnoten jeweils gleichwertig in die Gesamtnote ein. In den übrigen Fächern zählen die laufend erbrachten Leistungen etwa zwei Drittel, während die schriftliche Leistung nur mit ca. einem Drittel gewichtet wird.
Für Sport gelten besondere Regelungen.
C
D
E
F
G
Zusätzlich zum regulären Nachmittagsunterricht garantieren Lehrerinnen und Lehrer, externe Mitarbeiter sowie Eltern durch ihre Unterstützung und Kompetenz ein breites Angebot für unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen.
An vier Tagen in der Woche (Montag-Donnerstag) wird jeweils von 12.40 Uhr bis 14.55 Uhr eine Vielzahl an Nachmittagsprogrammen in der Schule ermöglicht.
H
I
An der Weiltalschule findet in den Jahrgängen 5 und 6 der Förderstufe wöchentlich je eine Unterrichtsstunde in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch als individuelle Lernzeit statt. Sie unterscheidet sich von den anderen Fachunterrichtsstunden dadurch, dass in dieser Zeit die Schülerinnen und Schüler völlig selbständig arbeiten.
Den Kindern stehen Übungsmaterialien zu verschiedenen Kompetenzbereichen der Hauptfächer in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. So können einerseits Kinder bei Bedarf Grundlagen z.B. in den Grundrechenarten noch vertiefen. Besonders leistungsstarke Kinder hingegen können Aufgaben wählen, die für sie eine interessante Herausforderung und einen Transfers des Erlernten darstellen.
Folgende Ziele werden mit der individuellen Lernzeit angestrebt:
- Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler
- Förderung des Selbsteinschätzungsvermögens der Kinder
- Trainieren grundlegender Kompetenzen einerseits
- Angebot besonderer Herausforderungen andererseits
K
Bei Nachfragen sind Frau Höppel, Frau Slawik und Frau Wolf für unsere Schülerinnen und Schüler in der Schule, für die Eltern über das Sekretariat erreichbar.
L
M
Anmeldung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Mathematikwettbewerbe liegen in der Hand des Fachbereichsleiters.
N
In der offenen Hausaufgabenbetreuung in der 7. Stunde bzw. unserer Mittagspause, können die Schülerinnen und Schüler vor ihrem Nachmittagsunterricht oder der Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft oder einem Förderkurs in unserer gemütlichen Mediothek ohne Voranmeldung ihre Hausaufgaben erledigen oder in einem der vielen Bücher für jeden Geschmack stöbern und diese sogar ausleihen.
In der 8. Stunde werden dabei Hausaufgaben erledigt, Vokabeln gelernt und Unterrichtsthemen wiederholt. Ab der 9. Stunde bieten das Betreuungsteam ein Parallelangebot mit Indoor- und Outdoor-Spielen (wetterabhängig) für Schülerinnen und Schüler, die mit der Erledigung ihrer Hausaufgaben fertig sind.
Die Betreuung endet mit Schulschluss um 14.55 Uhr.
O
Seit dem Schuljahr 2018/2019 können Schülerinnen und Schüler von montags bis mittwochs von 7:00 Uhr bis 7:25 Uhr kostenlos in der Mensa frühstücken.
Neben verschiedenen Müslisorten gibt es noch Tee, Kakao und frisches Obst.
P
Nach Beratung durch eine Lehrkraft, die das Fach an der Weiltalschule unterrichtet, teilen die Schülerinnen und Schüler der Schulleiterin bis zu einem von der Schule festgelegten Termin mit, in welchem Fach sie die Hausarbeit schreiben wollen. Die Hausarbeit wird nicht bewertet, sie dient nur der Vorbereitung für die Präsentation und der möglichen Nachfragen während der Präsentationsprüfung.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 nehmen an der Präsentation 1-2 Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 als Gast teil. Für die Präsentation ist insgesamt ein Zeitraum von 10 Minuten zuzüglich eines angemessenen Zeitraums für Nachfragen vorgesehen. Der Prüfungsausschuss beurteilt und bewertet die Präsentationsprüfung. Hierbei werden Kriterien wie fachliche Ansprüche, fachgerechte Vorgehensweise, Problemlösefähigkeit, Qualität des Ergebnisses, Verantwortungsübernahme, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit beachtet.
Q
Der mittlere Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses berechtigt zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe, das berufliche Gymnasium und die Fachoberschule. Der qualifizierende Realschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik, der ersten Fremdsprache sowie in den übrigen Fächern gleichfalls jeweils mindestens befriedigend (3.0) ist.
Der qualifizierende Hauptschulabschluss berechtigt zum Übergang in den mittleren Abschluss. Dieser kann auf unterschiedlichen Wegen gemäß der jeweils geltenden Voraussetzungen, zum Beispiel durch den Besuch des 10. Hauptschuljahres an der Weiltalschule oder durch den Besuch der zweijährigen Berufsfachschule erlangt werden. Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Schülerin/der Schüler unter Einbeziehung der Prüfungsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine ermittelte Gesamtleistung von 3,0 oder besser erreicht wurde.
R
S
In Hessen gilt die so genannte Lernmittelfreiheit (LMF): Schülerinnen und Schüler oder ihre Eltern müssen Lernmittel wie Schulbücher, Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht oder Lernsoftware nicht auf eigene Kosten anschaffen. Bücher können für einen bestimmten Zeitraum in der Schulbibliothek ausgeliehen werden.
In der Regel geben die Schülerinnen und Schüler gegen Ende des Schuljahres die Bücher für das aktuelle Schuljahr ab und erhalten die Bücher für das neue Schuljahr. Neuanschaffungen werden zu Beginn des neuen Schuljahres an die Schülerinnen und Schüler ausgeliehen.
Die Schülerinnen und Schüler tragen zur Identifizierung ihren Namen und das Datum der Ausleihe in das Buch ein und binden das Buch ein, um es vor Beschädigungen zu schützen.
Die Schulbücher bleiben Eigentum des Landes Hessen. Sie werden den Schülerinnen und Schülern für bestimmte Zeit überlassen oder zum gemeinsamen Gebrauch bereitgestellt. Sie sind pfleglich zu behandeln. Spätestens bei Verlassen der Schule sind die Schulbücher zurückzugeben, Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nicht. Die Schadensersatzpflicht bei Verlust oder Beschädigung bestimmt sich nach den folgenden gesetzlichen Vorschriften:
Es ergeht eine schriftliche Aufforderung an die Erziehungsberechtigten von Seiten der Schule, innerhalb einer vierwöchigen Frist Ersatz zu beschaffen oder entsprechend der Verwendungsdauer des Buches Schadenersatz zu leisten. Dabei gelten folgende, vom Kultusministerium festgelegten Grundsätze zur Ermittlung der Höhe des Schadenersatzes in Abhängigkeit von der Verwendungsdauer des Buches:
Verwendungsdauer des Buches |
Höhe des Schadenersatzes |
bis zu einem Jahr |
Neupreis |
bis zu zwei Jahren |
80% des Neupreises |
bis zu drei Jahren |
60% des Neupreises |
bis zu vier Jahren |
40% des Neupreises |
bis zu fünf Jahren |
20% des Neupreises |
Mehr als fünf Jahre |
10% des Neupreises |
Die Weiltalschule ist verpflichtet, die Schulaufsichtsbehörde, also das Staatliche Schulamt in Weilburg, zu benachrichtigen, wenn kein Schadenersatz innerhalb dieser vierwöchigen Frist geleistet wird.
Jede hessische Schule bekommt, abhängig von der Schülerzahl und der Schulart, ein bestimmtes Lernmittelbudget für jedes neue Schuljahr zugewiesen.
Die Fachbereiche reichen Vorschläge zur Neuanschaffung von Büchern ein. In der Gesamtkonferenz und in der Schulkonferenz wird über diese Vorschläge abgestimmt. Bei positiver Entscheidung können diese Bücher angeschafft werden. Bücher, die aufgrund ihres Zustandes nicht mehr verwendet werden können, müssen ebenfalls aus diesem Budget ersetzt werden. Über die weitere Verwendbarkeit von Büchern entscheiden in der Regel die verantwortlichen Lehrkräfte bzw. der Leiter der Schulbuchausleihe, Herr Tobias Schneider.
Für die Bewirtschaftung des Budgets zur Lernmittelfreiheit ist Frau Antje Barth in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Weiltalschule verantwortlich.
Die Versorgung mit aktuellen Schulbüchern ist ein zentrales Anliegen aller Fachbereiche der Schule. So können die Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der Curricula entsprechend unterrichtet werden. Gleichzeitig bieten aktualisierte Schulbücher Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und garantieren eine moderne Ausrichtung der Schulfächer. (BRTH)
T
Wir heißen jeden hierzu herzlich willkommen, doch richtet sich dieses Angebot vor allem an die Eltern und Kinder der 4. Klassen der Grundschulen unserer Region. Der Tag der offenen Tür wird durch Flyer in den Grundschulen und durch eine Vorankündigung in der lokalen Presse bekannt gegeben. Das Programm des Tages der offenen Tür veröffentlichen wir in der Woche vor der Veranstaltung auf unserer Schulhomepage.
U
Alle Schülerinnen und Schüler unterliegen einem Unfallversicherungsschutz, der den Schulweg, den Aufenthalt in der Schule während der Schulzeiten und alle schulischen Veranstaltungen wie Wandertage, Klassen- und Studienfahrten umfasst. Der Versicherungsschutz entfällt, wenn sich ein Schülerin / ein Schüler unerlaubt aus der Schule / vom Unterricht / von einer schulischen Veranstaltung entfernt.
Sollte ein Kind infolge eines Unfalls während der Schulzeit einen Arzt aufsuchen müssen, melden Sie dies bitte er Schule, damit eine Unfallmeldung gemacht werden kann.
V
Siehe VertrauenslehrerIn.
W
Im Gymnasialzweig können sich die Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 und 10 ihren Interessen und Neigungen entsprechend für ein Wahlangebot aus einem breiten Spektrum entscheiden. Überdies ist es möglich, Spanisch als 3. Fremdsprache zu belegen.
Wahlunterricht im Gymnasialzweig
9. Klasse
Spanisch
Hausaufgabenbetreuung
Informatik
Schulgarten
10. Klasse
Naturwissenschaften
Informatik
Spanisch (Fortführung)
Kunst
Z
Zeugnisse werden jeweils am letzten Schultag eines Halbjahres ausgegeben. Sie als Erziehungsberechtigte bestätigen mit Ihrer Unterschrift, dass Sie das Zeugnis zur Kenntnis genommen haben. Bitte geben Sie Ihrem Kind das unterschriebene Zeugnis am ersten Schultag des nächsten Halbjahres wieder in die Schule mit.
Anschließend verbleibt das Original bei Ihnen, eine Kopie wird in der Akte Ihres Kindes abgelegt.
Abschlusszeugnisse werden am letzten Schultag im feierlichen Rahmen verliehen. Zusätzlich wird eine beglaubigte Kopie für Bewerbungen ausgegeben.